SIP B2BUA
Die Definition von einem Back-to-Back User Agent (B2BUA) [RFC3261, Seite 20]:
A back-to-back user agent (B2BUA) is a logical entity that receives a request and processes it as a user agent server (UAS). In order to determine how the request should be answered, it acts as a user agent client (UAC) and generates requests. Unlike a proxy server, it maintains dialog state and must participate in all requests sent on the dialogs it has established. Since it is a concatenation of a UAC and UAS, no explicit definitions are needed for its behavior.
Grundsätzlich kann man sich ein B2BUA wie ein Proxy vorstellen. Das B2BUA ermöglicht es, eingehende Anfragen zu manipulieren, bevor sie an ihr Ziel weitergereicht werden. Dies kommt bspw. bei dem Sicherheitsmerkmal Topology Hiding (siehe Session Border Controllers) zum Einsatz. Ein B2BUA teilt ein Anruf in zwei Teilstrecken auf. Eine Strecke zwischen dem externen Teilnehmer und dem B2BUA sowie eine Strecke zwischen dem B2BUA und dem internen Teilnehmer. Beide Gesprächspartner kommunizieren somit nur über das B2BUA.
Als Beispiel wird hier ein Einzelruf mit SIP-B2BUA-Server betrachtet (Siehe folgende Abbildung):
Ein zusätzlicher entscheidender Punkt bei B2BUA ist die Steuerung von Nutzdaten. Da der B2BUA den gesamten SIP-Anruf im Griff hat, kann viele zusätzliche Funktionen (z.B. conference bridges, mixers, usw.) implementiert werden.
Ein detailliertes Verhalten von B2BUA wird in SIP-Spezifikation nicht definiert. Eine Weiterleitung oder Veränderung von SIP-Header sind deshalb alle Standard konform. Andere Formen von B2BUA sind Session border controller (SBC) und Application Layer Gateways (ALG).
Über SIP/VoIP
- Session Initiation Protocol
- SIP Protokoll im Detail
- Was ist SSOA?
- VoIP Telefonanlagen
- Was ist SIP B2BUA
- Was ist ein SBC?
- SIP Proxy und B2BUA Architektur
- SIP-Trunking
- Das BLF Besetztlampenfeld
- Was ist ACD?
- WebRTC
- WebRTC VoIP Softphone
- SIP over WebSockets
- REST-Schnittstelle
- SOAP-Schnittstelle
- VoIP und SIP Sicherheit
- QoS in VoIP Netzwerken
- Fax over IP
- SDN und VoIP
- ISDN-Abkündigung
SipXcom und VoIP-Telefonanlagen
- VoIP Telefonanlagen
- IANT VoIP Telefonanlagen auf Basis von SipXcom bzw. Uniteme
- SipXcom Virtualisierung
- SipXcom Virtualisierung im Test
- SipXcom Virtualisierung im Test – Mediendienst
- SipXcom / openUC als private Cloud Service anbieten
- Hochverfügbarkeit (HA) Mechanismen bei SipXcom / openUC
- Vendor Lock-in in der VoIP Welt
- Das Voicemail-system
- IP Telefon Autoprovisionierung durch SipXcom
- Konfiguration SipXecs RESTful Dienst
- ACD Lösung basiert auf Askozia (In-house Call Center)
- SOAP
- Die Neuheiten von SipXecs Version 4.6
- FMC
- SipX im Praxiseinsatz
- Unified Communications
- Computer Telephony Integration
- Interactive Voice Response
- SIP Endgeräte
- IP-Telefonie und die europäische Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO
- Sanft migrieren